2009 - In 80 Tagen um die Welt

Die Handlung
Phileas Fogg ist ein reicher, exzentrischer Engländer, der seine Tage im exklusiven „Reform Club“ in London verbringt. Am 2. Oktober 1872 kommt das Gespräch beim Whistspiel auf einen Bankräuber, der 55 000 Pfund erbeutet hat. Die Chance, den Einbrecher zu fassen, sei sehr gering, meint jemand, weil die Erde groß ist. Da wettet Fogg 20 000 Pfund, dass es ihm mit Hilfe der modernen Verkehrsmittel gelingen wird, in achtzig Tagen um die Welt zu reisen. 20 000 Pfund sind die Hälfte seines Vermögens. Die andere Hälfte benötigt Fogg für die Durchführung der Weltreise. Falls er die Wette verliert, wird er finanziell ruiniert sein. Fogg bricht sofort auf, und der französische Diener Jean Passepartout, den er erst an diesem Morgen eingestellt hat, muss ihn begleiten. Aufgrund der überstürzten Abreise gerät Fogg in den Verdacht, der gesuchte Bankräuber zu sein, und Fix, ein eifriger Detektiv von Scotland Yard, heftet sich an seine Fersen. Die Wette hält Fix für ein Täuschungsmanöver. Per Eisenbahn, Postdampfer, Frachter und auf Elefantenrücken eilen Fogg und Passepartout um die Welt: London - Brindisi - Suez - Bombay. In Indien retten sie die junge Witwe eines Fürsten vor dem Scheiterhaufen, obwohl sie durch ihr Eingreifen Zeit verlieren, und ihr Leben riskieren. Sie fliehen mit Aouda – so heißt die Prinzessin – nach Kalkutta und wollen sie über Singapur zu einem Verwandten in Hongkong bringen. Als sich in Hongkong herausstellt, dass der Verwandte inzwischen unbekannt
nach Europa gezogen ist, lädt Phileas Fogg die schöne junge Frau ein, ihn auf dem Rest der Weltreise zu begleiten und sie geht darauf ein. Yokohama - San Francisco - New York.Trotz weiterer Abenteuer und Schwierigkeiten erreicht die Reisegruppe am achtzigsten Reisetag Liverpool. Von dort sind es nur noch sechs Stunden bis zum Ziel. 42 700 Kilometer hat Phileas Fogg zurückgelegt. Die Wette ist so gut wie gewonnen! Oder doch noch nicht? – Neue Zwischenfälle gefährden das Unternehmen und erst im letzten Moment wird sich herausstellen, ob die Wette gewonnen oder verloren ist.
Regie
Maria Klostermeier-Hupe